Negativzinsen nicht mit uns - Ihre Allianzagentur Etienne in Eisenach
Was sind die Ursachen für die Null- und Niedrigzinsen?
Niedrigzinsen bestimmen das Kapitalmarktumfeld schon seit längerer Zeit.
Im Jahr der Finanzkrise 2008 senkte die Europäische Zentralbank (EZB) zur Unterstützung von Krisenstaaten in Südeuropa den Leitzins und läutete so eine Niedrigzinspolitik ein. Bis heute wurde der Leitzins immer wieder weiter gesenkt und befindet sich sogar im negativen Bereich.
Welche Folgen hat die Niedrigzinsphase für Sie?
Eine der spürbarsten Folgen sind die immer geringer werdenden Zinserträge für Sparer und Geldanleger. Die Zeiten in denen man auf sein Sparbuch eingezahlt hat und dafür Zinsen von 4% oder mehr bekam sind vorbei. Festverzinsliche Wertpapiere, Staatsanleihen, Festgelder oder Sparbücher bieten heute nicht einmal mehr einen Inflationsausgleich.
Auf Dauer haben diese Anlageformen einen grossen Wertverlust zur Folge.
Aber wie lange bleiben die Zinsen noch niedrig?
Es ist absehbar, dass sich die Niedrigzinspolitik länger fortsetzen wird. Die Gründe dafür sind in erster Linie zyklisch.
Die Zentralbanken, die ihre Geldpolitik fortsetzten oder gerade damit begonnen hatten, ihre Geldpolitik zu normalisieren, wurden von der Abschwächung des weltweiten Wachstums überrascht. Anleger und Anlegerinnen sehen sich dadurch anhaltend mit niedrigen Zinsen konfrontiert und müssen sich an dieses Umfeld anpassen.
Welche Alternativen gibt es für Sparer und Geldanleger und lohnt sich Sparen überhaupt noch?
Wir sagen ganz klar: Ja!
Jedoch muss man dafür genauer auf den Kapitalmarkt schauen. Denn es gibt eine Reihe attraktiver Möglichkeiten für Ihre Geldanlage. Oft sind es heute ganz andere Anlageformen als früher, die eine Aussicht auf positive Erträge bieten. Um diese zu finden, braucht es einen Spezialisten, der nicht nur die richtigen auswählt, sondern diese auch ständig im Auge behält. Denn der Kapitalmarkt ändert sich ständig und das hat natürlich auch Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.