Ursachen für steigende Kfz-Versicherungsbeiträge
Die Kfz-Versicherungsbeiträge verzeichnen seit ein paar Jahren einen kontinuierlichen Anstieg mit bemerkenswerten Steigerungsraten. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch die außerordentlich hohe Schadensinflation angetrieben, die sich seit einiger Zeit aufbaut.
Hauptursachen für steigende Versicherungskosten
Die Reparaturkosten für Fahrzeuge steigen signifikant und tun das bereits seit längerer Zeit. Mehrere Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei:
- Betriebskosten: Werkstätten und Händler sehen sich mit höheren Lieferkosten und Lohnkosten konfrontiert. Die erheblichen Energiemengen, die im Reparaturprozess - etwa zum Schmelzen von Sprühlack - benötigt werden, führen zu steigeneden Kosten, die letztlich an die Versicherungen weitergegeben werden. So sind die Stundensätze in den Werkstätten seit 2017 um 50% gestiegen und liegen inzwischen im Schnitt bei über 200,- EUR (Mechatronik) bzw. über 220,- EUR (Lackierung) pro Stunde. (Quelle: GDV).
- Ersatzteile: Die Preise für Ersatzteile sind ebenfalls erheblich gestiegen in den letzten Jahren. Die Schadensinflation, die ursprünglich durch erhebliche Störungen in den Lieferketten während der Corona-Pandemie verursacht wurde, wird nun durch die allgemeine Inflation und steigende Energiepreise verschärft. Die Kosten für Stahl und Aluminium sowie der verstärkte Einsatz von Kohlefaser haben zu einem Anstieg der Kosten für Fahrzeugteile geführt. Gleichzeitig steigen die Lackkosten aufgrund von Pigmentknappheit.
- Technologische Entwicklungen: Selbst Einstiegsfahrzeuge und Kleinwagen verfügen heute über vielfältige Sensoren und Kameras als Teil fortschrittlicher Fahrer-Assistenzsysteme. Das erhöht die Sicherheit, aber eben auch die Kosten einer Reparatur. Der Austausch von Windschutzscheiben kann besonders teuer sein, da die ADAS-Systeme häufig direkt hinter dem Innenspiegel angebracht sind und nach dem Glasaustausch neu kalibriert werden müssen.
- Fachkräftemangel: Es gibt zu wenig qualifizierte Techniker für die Reparatur zunehmend komplexer Fahrzeuge. Zudem können Reparaturen an Elektrofahrzeugen länger dauern als bei Verbrennungsmotoren.
Anstieg der Versicherungsprämien
All diese Faktoren führen trotz eines massiven Preiswettbewerbs - z.B. durch Vergleichsportale im Netz - zu stark steigenden Kfz-Versicherungsbeiträgen. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht absehbar, da die Preisentwicklung bei Ersatzteilen ungebremst weiterläuft. Von der EU geplante Importzölle für Stahl und Aluminium aus China werden ihren Teil dazu beitragen.