Die Einführung von KI in Unternehmen verspricht Effizienz, Innovation und Wachstum. Doch wo Chancen sind, entstehen auch neue Risiken:
Was passiert, wenn eine KI falsche Entscheidungen trifft? Wer haftet bei fehlerhaften Prognosen oder automatisierten Abläufen? Und wie können Sie Ihr Unternehmen effektiv vor den finanziellen Folgen schützen?
KI – Chancen für Ihr Unternehmen, aber auch rechtliches Neuland
Künstliche Intelligenz kommt heute bereits in vielen mittelständischen Unternehmen zum Einsatz – z. B. in der Buchhaltung, beim Kundenservice, bei Preisberechnungen oder sogar in der Logistik.
Doch was, wenn die KI…
…einen Kundenauftrag falsch kalkuliert?
…einen fehlerhaften Lagerbestand meldet und Lieferfristen nicht eingehalten werden?
…in einem Chatbot rechtlich problematische Aussagen trifft?
Die Folgen können schnell teuer werden – vor allem, wenn Dritte zu Schaden kommen und Schadensersatz verlangen.
Typische Risiken durch KI – und wer dafür haftet
Risiko & Mögliche Folge
Fehlentscheidung bei Automatisierung - Vermögensschäden, Vertragsstrafen, Rückzahlungen
Datenschutzfehler durch KI-System - DSGVO-Bußgelder, Reputationsschäden
Falsche Preisvorgaben / Angebote - wirtschaftliche Nachteile, Kundenverlust
Schaden durch ausgelöste Prozesse - Haftung für Folgeschäden
Was viele nicht wissen: Auch wenn eine KI „automatisch“ handelt, haftet am Ende immer das Unternehmen. Und das kann existenzbedrohend sein.
Versicherungsschutz: Welche Policen wirklich helfen
1. Betriebshaftpflichtversicherung
Deckt Personen- und Sachschäden ab, die durch den KI-gestützten Betrieb verursacht werden.
Beispiel: Ein Roboterarm im Lager beschädigt Ware beim Kunden.
2. Vermögensschadenhaftpflicht (VSH)
Wichtig für beratende Berufe, IT-Dienstleister, Agenturen etc.
Deckt Schäden ab, die nicht körperlich oder sachlich sind – z. B. fehlerhafte KI-Kalkulationen, falsche Software-Empfehlungen etc.
3. Cyberversicherung
Wenn durch KI-Anwendungen Datenlecks, Hackerangriffe oder Systemausfälle entstehen.
Einschließlich forensischer Analyse, Krisenkommunikation, Schadenersatz und Ertragsausfall.
4. D&O-Versicherung (Managerhaftpflicht)
Wenn Geschäftsleitung haftbar gemacht wird, z. B. für falsche Entscheidung beim KI-Einsatz oder mangelnde Kontrolle.
Warum Unternehmer:innen jetzt handeln sollten
Psychologisch betrachtet:
Das menschliche Gehirn neigt dazu, neue Technologien zunächst zu unterschätzen – vor allem, wenn es keine akuten Probleme gibt. Doch gerade im gewerblichen Kontext gilt:
"Nicht versichert" heißt oft: doppelt belastet – wirtschaftlich und rechtlich."
Je früher Sie Ihren Versicherungsschutz anpassen, desto besser können Sie Ihre Innovationen angstfrei weiterentwickeln.
Fazit: Fortschritt braucht Verantwortung – und Absicherung
KI bietet enorme Chancen. Doch unternehmerische Verantwortung bedeutet auch, mögliche Schäden abzusichern, bevor sie entstehen.
Mit dem passenden Versicherungsschutz sorgen Sie nicht nur für Sicherheit, sondern auch für Vertrauen – bei Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.
Jetzt Beratung anfragen: Individuell. Verständlich. Vorausschauend.
Sie möchten prüfen, wie Ihr Unternehmen gegen finanzielle Risiken beim Einsatz neuer Technologien abgesichert ist?
Wir analysieren Ihre aktuellen Policen, identifizieren Deckungslücken und zeigen Ihnen praxisnahe Lösungen – abgestimmt auf Ihre Branche.
👉 Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch.
Denn kluge Unternehmer:innen versichern nicht nur ihr Unternehmen – sie sichern ihre Innovationskraft.