Kfz-Versicherung. Wieso überhaupt ?
Pkw, Motorräder und spezielle Fahrzeuge, beispielsweise: Anhänger, Traktoren, Wohnmobile, Oldtimer, Quads, Lkw, bis hin zum Melkwagen fahren mit einer Versicherung umher.
Im Optimalfall besteht diese aus:
- Kfz-Haftpflicht
- Voll- / Teilkasko
- Schutzbrief
Was macht den Beitrag einer günstigen Autoversicherung aus?
Grundsätzlich setzt sich der Beitrag aus drei Komponenten zusammen:
1. Die Typklasse Ihres Fahrzeugs
2. Die Regionalklasse
3. Der Schadenfreiheitsrabatt
Weitere Einflussfaktoren sind z.B. Fahrzeugnutzung, Alter, Berufsgruppe, Jahresfahrleistung, Fahrerkreis oder das Führerscheinerwerbsdatum.
Die Schadenhäufigkeit und –höhe eines Pkws beeinflussen die Typklasse.
In ländlichen Regionen kommt es seltener zu Auffahrunfällen als in der Stadt. Ihr Wohnort ist für die Regionalklasse ausschlaggebend.
Defensive Fahrer zahlen entsprechend ihrer schadenfreien Jahre weniger. Unfallfreie Jahre können zu einer Besserstufung Ihrer SF-Klasse im Folgejahr führen.
Haftpflichtversicherung:
Die Kfz-Haftpflicht (KH) ist Pflicht. Sie deckt Schadenersatzansprüche Dritter ab. Die Rechtsvorschriften zur Kraft-Haftpflichtversicherung sind in der Europäischen Union weitgehend harmonisiert. Die gesetzlichen Grenzen für die Entschädigung und die Übernahme von Kosten, z.B. für Autovermietungen oder Sachverständige, zwischen den EU-Mitgliedstaaten sind immer noch sehr unterschiedlich.
Die Versicherungssumme unser Haftpflicht beträgt 100 Millionen €.
Verschmutzt durch einen Unfall auslaufendes Öl aus Ihrem Fahrzeug die Umwelt, machen Sie sich keine Sorgen.Wir kommen dafür auf.
Achtung:
In Deutschland wird vor der Zulassung durch das Straßenverkehrsamt geprüft, ob für das Fahrzeug Versicherungsschutz besteht. Daher vor der Anmeldung daran denken, sich eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB bzw. früher Doppelkarte) ausstellen zu lassen.
Was ist eine Kaskoversicherung?
Die Kasko schützt bei Schäden am eigenen Fahrzeug, die bei Beschädigung, Zerstörung oder Verlust des versicherten Autos greift. Sie schützt also Ihr Eigentum. Hierbei wird zwischen Teil- und Vollkasko unterschieden.
Was ist eine Teilkaskoversicherung?
Die Teilkasko ist eine freiwillige Zusatzversicherung, die Schäden an Ihrem Fahrzeug abdeckt.
Sie deckt folgende Schadensfälle ab:
- Elementarereignisse[Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung, Lawinen aller Art, Erdrutsch & -fall],
- Entwendung (z.B. Raub und Diebstahl),
- Brand und Explosion,
- Glasbruch,
- Zusammenstoß mit Tieren aller Art,
- Tierbiss (inkl. Folgeschäden bis 3.000 €),
- Kurzschlussschäden an der Verkabelung (inkl. Folgeschäden bis 3.000 €),
Bei Totalschaden, Zerstörung oder Verlust des Fahrzeuges kriegen Sie die Kosten für die Zulassung bis 200 € und die Überführung bis 1.000 € erstattet.
Kleine Dinge, große Wirkung!
Gerade in Kleinigkeiten, wie der Unterscheidung zwischen Tier- versus nur Marderbiss oder Zusammenstoß mit Tieren aller Art versus Zusammenstoß mit Haarwild gilt es aufzupassen, damit man nicht das Nachsehen hat.
Auch ein "junger Gebrauchter" verliert bereits schnell an Wert. Bei einem Totalschaden oder einem Diebstahl bekommen Sie 18 bzw. 36 Monate ab Kauf den Neupreis statt des Fahrzeugwertes zum Schadenzeitpunkt. Bei Totalschaden oder Diebstahl ebenso.
Sie fahren ein Elektro- / Hybridfahrzeug?
Hier sind Folgeschäden am Akku aufgrund von Tierbiss- und Kurzschlussschäden an der Verkabelung bis 20.000 € versicherbar. Überspannungsschäden an den Bauteilen des Pkw durch Blitzschlag sowie Diebstahl des Ladekabels ebenso.
Bedenken sie auch eingebaute Sonderausstattung z. B. auch Dachträger, hochwertige Soundsysteme, Fahrwerk- oder Motortuning. Diese sollten Sie ebenso bei der Auswahl des passenden Schutzes miteinbeziehen.
Was ist eine Vollkaskoversicherung?
Sie deckt Schäden an Ihrem Fahrzeug
- Nach Beschädigung, Zerstörung oder Verlust Ihres Fahrzeugs durch einen Unfall.
- Aufgrund mut- und böswilliger Handlungen durch unberechtigte Personen (z.B. Vandalismus).
- Bei Beschädigung infolge Kollision zwischen ziehenden und gezogenen
Fahrzeugen oder Anhänger (z.B. Unfall beim Rangieren).
- Aufgrund von Unfällen durch mut- und böswillige Eingriffe in die Fahrzeugsoftware.
- Die Leistungen der Teilkasko sind automatisch enthalten.
Pro-Tipp:
Achten Sie beim Vergleichen auf Ihre aktuelle SF-Klasse, denn die Prozente unterscheiden sich je nach Unternehmen.
Wie sieht es bei Ihnen aus?
Spielen Sie es durch unter:
Pkw, Motorräder und spezielle Fahrzeuge, beispielsweise: Anhänger, Traktoren, Wohnmobile, Oldtimer, Quads, Lkw, bis hin zum Melkwagen fahren mit einer Versicherung umher.
Im Optimalfall besteht diese aus:
- Kfz-Haftpflicht
- Voll- / Teilkasko
- Schutzbrief
Was macht den Beitrag einer günstigen Autoversicherung aus?
Grundsätzlich setzt sich der Beitrag aus drei Komponenten zusammen:
1. Die Typklasse Ihres Fahrzeugs
2. Die Regionalklasse
3. Der Schadenfreiheitsrabatt
Weitere Einflussfaktoren sind z.B. Fahrzeugnutzung, Alter, Berufsgruppe, Jahresfahrleistung, Fahrerkreis oder das Führerscheinerwerbsdatum.
Die Schadenhäufigkeit und –höhe eines Pkws beeinflussen die Typklasse.
In ländlichen Regionen kommt es seltener zu Auffahrunfällen als in der Stadt. Ihr Wohnort ist für die Regionalklasse ausschlaggebend.
Defensive Fahrer zahlen entsprechend ihrer schadenfreien Jahre weniger. Unfallfreie Jahre können zu einer Besserstufung Ihrer SF-Klasse im Folgejahr führen.
Haftpflichtversicherung:
Die Kfz-Haftpflicht (KH) ist Pflicht. Sie deckt Schadenersatzansprüche Dritter ab. Die Rechtsvorschriften zur Kraft-Haftpflichtversicherung sind in der Europäischen Union weitgehend harmonisiert. Die gesetzlichen Grenzen für die Entschädigung und die Übernahme von Kosten, z.B. für Autovermietungen oder Sachverständige, zwischen den EU-Mitgliedstaaten sind immer noch sehr unterschiedlich.
Die Versicherungssumme unser Haftpflicht beträgt 100 Millionen €.
Verschmutzt durch einen Unfall auslaufendes Öl aus Ihrem Fahrzeug die Umwelt, machen Sie sich keine Sorgen.Wir kommen dafür auf.
Achtung:
In Deutschland wird vor der Zulassung durch das Straßenverkehrsamt geprüft, ob für das Fahrzeug Versicherungsschutz besteht. Daher vor der Anmeldung daran denken, sich eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB bzw. früher Doppelkarte) ausstellen zu lassen.
Was ist eine Kaskoversicherung?
Die Kasko schützt bei Schäden am eigenen Fahrzeug, die bei Beschädigung, Zerstörung oder Verlust des versicherten Autos greift. Sie schützt also Ihr Eigentum. Hierbei wird zwischen Teil- und Vollkasko unterschieden.
Was ist eine Teilkaskoversicherung?
Die Teilkasko ist eine freiwillige Zusatzversicherung, die Schäden an Ihrem Fahrzeug abdeckt.
Sie deckt folgende Schadensfälle ab:
- Elementarereignisse[Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung, Lawinen aller Art, Erdrutsch & -fall],
- Entwendung (z.B. Raub und Diebstahl),
- Brand und Explosion,
- Glasbruch,
- Zusammenstoß mit Tieren aller Art,
- Tierbiss (inkl. Folgeschäden bis 3.000 €),
- Kurzschlussschäden an der Verkabelung (inkl. Folgeschäden bis 3.000 €),
Bei Totalschaden, Zerstörung oder Verlust des Fahrzeuges kriegen Sie die Kosten für die Zulassung bis 200 € und die Überführung bis 1.000 € erstattet.
Kleine Dinge, große Wirkung!
Gerade in Kleinigkeiten, wie der Unterscheidung zwischen Tier- versus nur Marderbiss oder Zusammenstoß mit Tieren aller Art versus Zusammenstoß mit Haarwild gilt es aufzupassen, damit man nicht das Nachsehen hat.
Auch ein "junger Gebrauchter" verliert bereits schnell an Wert. Bei einem Totalschaden oder einem Diebstahl bekommen Sie 18 bzw. 36 Monate ab Kauf den Neupreis statt des Fahrzeugwertes zum Schadenzeitpunkt. Bei Totalschaden oder Diebstahl ebenso.
Sie fahren ein Elektro- / Hybridfahrzeug?
Hier sind Folgeschäden am Akku aufgrund von Tierbiss- und Kurzschlussschäden an der Verkabelung bis 20.000 € versicherbar. Überspannungsschäden an den Bauteilen des Pkw durch Blitzschlag sowie Diebstahl des Ladekabels ebenso.
Bedenken sie auch eingebaute Sonderausstattung z. B. auch Dachträger, hochwertige Soundsysteme, Fahrwerk- oder Motortuning. Diese sollten Sie ebenso bei der Auswahl des passenden Schutzes miteinbeziehen.
Was ist eine Vollkaskoversicherung?
Sie deckt Schäden an Ihrem Fahrzeug
- Nach Beschädigung, Zerstörung oder Verlust Ihres Fahrzeugs durch einen Unfall.
- Aufgrund mut- und böswilliger Handlungen durch unberechtigte Personen (z.B. Vandalismus).
- Bei Beschädigung infolge Kollision zwischen ziehenden und gezogenen
Fahrzeugen oder Anhänger (z.B. Unfall beim Rangieren).
- Aufgrund von Unfällen durch mut- und böswillige Eingriffe in die Fahrzeugsoftware.
- Die Leistungen der Teilkasko sind automatisch enthalten.
Pro-Tipp:
Achten Sie beim Vergleichen auf Ihre aktuelle SF-Klasse, denn die Prozente unterscheiden sich je nach Unternehmen.
Wie sieht es bei Ihnen aus?
Spielen Sie es durch unter: