Deine Kfz-Versicherung wird teurer – was nun?
Du hast deine Beitragsrechnung der Kfz-Versicherung bekommen und erfahren, dass der Beitrag im nächsten Jahr wieder steigen soll? Der November ist schon so gut wie rum oder sogar schon vorbei und du fragst dich, wie du jetzt noch an eine günstigere Kfz-Versicherung kommen sollst?
Das ist möglich, denn mit einer Beitragserhöhung hast du ein Sonderkündigungsrecht – ganz unabhängig vom eigentlichen Kündigungsrecht einen Monat vor Beginn des neuen Versicherungsjahres. Worauf du bei der Prüfung deiner Beitragsrechnung unbedingt achten solltest und wie du das mit der Kündigung deiner Kfz-Versicherung richtig anstellst, zeigen wir dir im folgenden Artikel.
Warum der 30. November nicht immer der letzte Tag für eine Kündigung der Kfz-Versicherung ist
Diesen Termin im Jahr hat jeder im Kopf, wenn es um die Frage nach einer möglichen Kündigung deiner Kfz-Versicherung geht. Denn diese Kündigung ist in der Regel immer zum neuen Versicherungsjahr möglich, und zwar bis spätestens einen Monat vor Beginn des neuen Jahres. Damit muss die ordentliche Kündigung deinem Versicherer bis zum 30. November vorliegen.
Es gibt eine Ausnahme. Das sind Jahre, in denen der 30. November auf einen Samstag oder einen Sonntag fällt. Denn gesetzliche Fristen verschieben sich dann immer auf den nächsten Werktag. In diesem Fall bedeutet das, dass deine Kündigung dann am Montag, der auf den 30. November folgt, bei deinem Versicherer vorliegen muss.
Im Jahr 2024 ist der 30. November beispielsweise ein Samstag. Die Kündigungsfrist verschiebt sich damit auf Montag, den 02.12.2024.
Aber es gibt noch einen anderen Fall, in dem du nicht an den 30.11. als letzten Tag des Eingangs deiner Kündigung gebunden bist. Wenn dein Versicherer die Preise erhöht, ohne dabei die eigenen Leistungen zu erhöhen, hast du ein Sonderkündigungsrecht. Über dieses muss dein Versicherer dich ausdrücklich informieren. Das geschieht in den meisten Fällen auch.
Bekommst du also deine Beitragsrechnung und stellst fest, dass deine Beiträge im kommenden Jahr sich erhöht haben, solltest du unmittelbar tätig werden. Denn wie bei vielen anderen Versicherungen auch gilt für die Kfz-Versicherung: Du solltest erst eine Kündigung aussprechen, wenn du mit deinem neuen Versicherer einig bist.
Vor allem bei der Kfz-Haftpflichtversicherung wäre nämlich der Verlust des Versicherungsschutzes durch das Auslaufen des alten Vertrages bzw. durch die Wirksamkeit der Kündigung ohne dass du einen neuen Vertrag abgeschlossen hättest gleichbedeutend mit der Stilllegung des Fahrzeugs. Denn rechtlich betrachtet darfst du mit einem Fahrzeug ohne Versicherungsschutz nicht fahren.
Du solltest jede Beitragsrechnung auf die Möglichkeit einer Sonderkündigung prüfen
In den letzten Jahren sind die Beiträge in der Kfz-Versicherung bei den meisten Versicherern kontinuierlich gestiegen. Das hat verschiedene Gründe. Eine Zunahme von Schadensfällen deutschlandweit spielt dabei ebenso eine Rolle wie die ständig steigenden Preise für Ersatzteile und die ebenfalls ansteigenden Lohnkosten.
Aus genau diesem Grund lohnt es sich, bei jeder Beitragsrechnung genau hinzuschauen und dann einen Vergleich zu starten. Denn selbst wenn du in diesem Jahr vielleicht keinen besseren Versicherer zu günstigeren Preisen findest – das kann im folgenden Jahr schon wieder ganz anders aussehen.
Offensichtliche Preiserhöhungen
Die offensichtliche Preiserhöhung teilt dein Versicherer dir mit und du siehst sie auch auf den ersten Blick. Denn du musst unter dem Strich einfach mehr zahlen als in der Vergangenheit. In diesem Fall ist dein Sonderkündigungsrecht absolut unstrittig.
Versteckte Preiserhöhungen
Schwieriger wird es bei einer versteckten Preiserhöhung. Diese kann zum Beispiel dann eintreffen, wenn sich deine Schadensfreiheitsklasse verändert und du deshalb geringere Beiträge hast in Zukunft. Hat dein Versicherer aber die Preise zum neuen Jahr wieder angehoben, ist der Betrag, den du durch die neue Schadensfreiheitsklasse wenige zahlst, musst geringer, als er es im Vorjahr gewesen wäre.
Auch in diesem Fall liegt eine Preiserhöhung vor, selbst wenn du unter dem Strich weniger zahlen musst. Damit dir solche versteckten Preiserhöhungen nicht entgehen, ist es wichtig, jede Kfz-Versicherungs-Beitragsrechnung einmal auf eine Preiserhöhung und ein dadurch womöglich entstehendes Sonderkündigungsrecht zu prüfen.
Kfz-Versicherung wird teurer? Wir beraten dich gern!
Wenn deine Kfz-Versicherung mal wieder teurer geworden ist und das, ohne dass die Leistungen dabei verbessert wurden, ist es vielleicht einfach mal an der Zeit sich nach einem neuen Versicherer umzuschauen. Dein Allianzberater Rico Schmidt zeigt dir gern die Vorteile der Allianz Kfz-Versicherung auf. Vereinbare am besten gleich einen Beratungstermin.