Du solltest auf keinen Fall auf eine Bürgschaftspolice der Allianz verzichten
Darum solltest du auf keinen Fall auf eine Bürgschaftsversicherung der Allianz verzichten
Es gibt mehrere Gründe, aus denen eine Bürgschaftsversicherung für Unternehmen aus der Maschinenbau- und der Baubranche unverzichtbar ist. Wir zeigen dir hier die beiden wichtigsten Aspekte.
Punkt 1: Das Risiko von Einbehalten vermeiden
Mit einer Bürgschaftsversicherung – also einer Vertragserfüllungsbürgschaft oder später dann einer Mängelgewährleistungsbürgschaft – nach VBO sind die gesetzlichen Verpflichtungen zur Bereitstellung von Sicherheiten erfüllt. Ohne eine solche Bürgschaft hätte der Auftraggeber das Recht, Einbehalte zur Sicherung der eigenen Ansprüche gegen dich als Bauträger vorzunehmen.
Diese sind in aller Regel in der Zeit der Fertigstellung auf 10 % der Rechnungssumme festgelegt – können vertraglich allerdings auch niedriger vereinbart werden. Diese 10 % Sicherheitseinbehalt würden dann von den jeweiligen Zwischenabrechnungen eingehalten. Wenn du also beispielsweise im Rahmen eines Hausbaus nach jedem Bauabschnitt eine Rechnung stellst, dürfen hier jeweils 10 % der Rechnungssumme einbehalten werden.
Wurde das Haus oder das Bauprojekt an sich abgeschlossen und stellst du schließlich die Endabrechnung, darf der Einbehalt zur Sicherheit deines Kunden noch bei 5 % der Gesamtsumme liegen. Damit verbleiben bei einem Bauprojekt über 450.000 Euro letztlich also 22.500 Euro beim Auftraggeber, bis die Gewährleistungsfrist abgelaufen ist.
Diese Summen stellen Forderungen dar, die dir und deinem Unternehmen nicht als liquide Mittel zur Verfügung stehen. Das reduziert deine Bonität und verringert die positiven Kontobewegungen auf deinem Geschäftskonto. Lediglich der Bereich der Forderungen in der Bilanz wird hier erhöht.
Das Problem dabei: Kommt es beispielsweise in den Jahren bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist zu einer Privatinsolvenz des Auftraggebers, würde die Forderung aus dem Einbehalt Teil der Insolvenzforderung und damit mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem großen Teil nicht mehr realisierbar.
Damit ist letztlich mit jedem Einbehalt auch ein gewisses Risiko verbunden – abgesehen davon, dass dir einfach liquide Mittel fehlen, die deine Bonität verbessern könnten und dir und deinem Unternehmen Investitionen oder das generelle Wirtschaften erleichtern würden. Aus diesem Grund solltest du auf jeden Fall die Bürgschaftsversicherung dem Gewähren von Sicherheitseinbehalten vorziehen.
Punkt 2: Viele Auftraggeber erteilen heute ohne eine Vertragserfüllungsbürgschaft keine Aufträge mehr
In der Baubranche sind solche Bürgschaften heute ein fester Bestandteil der meisten Verträge. Die einfache Formel lautet: keine Bürgschaftsversicherung = kein Auftrag.
Das mag nicht auf Bauaufträge von Privatpersonen zutreffen. Doch vor allem, wenn du für dein Unternehmen auch Aufträge von Unternehmen oder von der öffentlichen Hand erhalten möchtest, ist eine Bürgschaftsversicherung unerlässlich.
Die Allianz ist hier die beste Wahl
Die Allianz hat ein herausragendes Rating, was Auftraggebern aller Größenordnung die Sorge nimmt, dass spätere Forderungen womöglich nicht bedient werden könnten. Außerdem ist eine Bürgschaftsversicherung durch die Allianz allein schon ein Zeichen dafür, dass dein Unternehmen seriös arbeitet.
Denn wir wären nicht einer der größten Versicherer Deutschlands und weltweit, wenn wir bei unseren Kunden nicht genau prüfen würden, ob die notwendige Qualität für solche Bürgschaften vorliegt oder nicht.
Die Allianz ist ein unabhängiger Bürge und wird von Auftraggebern ebenso anerkannt wie eine Bank. Nur mit dem Unterschied, dass eine Bürgschaftsversicherung deine Kreditlinie bei deiner Bank und belastet.
Da die Allianz schnell und flexibel auf deine Bedürfnisse reagieren kann, in der EU zugelassen und ist und hierzulande und weltweit als Bürge anerkannt ist, sind wir der perfekte Partner für deine Bürgschaften.