Wie versichere ich meine Immobilie und meinem Hausrat gegen Elementarschäden?
Die Immobilienversicherung gilt nach einem Erbe oder einem Kauf einer Immobilie als unverzichtbar. Bei einer Kaufimmobilie fordert die finanzierende Bank hierfür in der Regel sogar einen Sicherungsnachweis. Doch was ist in einer Allianz Immobilienversicherung alles versichert oder sollte versichert sein?
Nicht nur im Jahr 2023, wo Immobilienpreise und auch Finanzierungszinsen hoch sind, verlangt der Kauf einer Immobilie einem viele Überlegungen ab. Zunächst stellt sich die Frage, ob und wie ein Eigenheim überhaupt bezahlbar ist. Ist die für einen Darlehensnehmer geeignete Finanzierung mit unseren Allianz Baufinanzierungsexperten geklärt, folgt meist die Erkenntnis, dass der Traum von der eigenen Immobilie meist teurer ist als zuerst gedacht. Dabei sollten die Immobilienkäufer die Kalkulation der Bewirtschaftungs- und Nebenkosten, die mit 4-6 EUR qm/Wohnfläche angesetzt und bei der Finanzierungsplanung mit bedacht werden, nicht vergessen. Doch auch nach dem Einzug ins Haus sich wichtige Fragen, die mit Ausgaben verbunden sind: Wie kann oder sollte ich meine neu erworbene Immobilie versichern? Welche Absicherung ist notwendig, welche eher zu vernachlässigen?
Laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft GDV brennt alle 3 Minuten eine private Immobilie in Deutschland. Oftmals sind die Brände schnell unter Kontrolle, doch die Folgen sind manchmal dennoch verheerend. Auch Stürme und sehr große Hagelkörner können große Schäden am eigenen Haus verursachen. Daher sollte jeder Eigenheimbesitzer, nicht nur in Bochum, eine Wohngebäudeversicherung abschließen. Es ist sicherlich nicht falsch zu behaupten, dass die Immobilienversicherung eine der wichtigsten privaten Versicherungsverträge für alle Immobilieneigentümer ist. Sparkassen und Banken verlangen eine Versicherungsbestätigung, wenn es sich um darlehensfinanzierte Häuser handelt. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein Mehrfamilienhaus, ein Einfamilienhaus oder einer Eigentumswohnung handelt. Allerdings ist es hier üblich, dass bei Eigentumswohnungen der Versicherungsvertrag von der bestellten Hausverwaltung für das gesamte Gebäude abgeschlossen wird. Entgegen einer oftmals geäußerten Meinung besteht übrigens keine gesetzliche Pflicht zur Versicherung von Immobilien, sondern nur eine Empfehlung eine Wohngebäudeversicherung abzuschließen.
Auch der Klimawandel macht sich in Deutschland immer öfter bemerkbar – nicht erst seit den verheerenden Überschwemmungen im Ahrtal. Daher ist es mehr denn je geboten, seine Wohngebäudeversicherung um Versicherungsschutz gegen Elementarschäden zu ergänzen. Beim Allianz Extremwetterschutz werden Schäden durch Starkregen, Überschwemmungen, Rückstau und Hochwasser mit abdeckt. Insbesondere wegen der in der Anzahl und in der Höhe steigenden Schäden durch Naturgewalten, sollte sich jeder Hausbesitzer um eine Elementarversicherung bemühen. Experten raten dazu, Immobilien immer mit einer Wohngebäude- und Elementarschadenversicherung zu versichern, Hausratversicherungen runden den Versicherungsschutz des eigenen Hab und Gutes sinnvoll ab.
Die Allianz Hausratversicherung hilft immer dann, um bei einem Teilverlust oder möglichen Totalverlust eine sofortige Neuanschaffung des gesamten Hausrats nicht aus eigenen finanziellen Mitteln stemmen zu müssen. Eine Hausratversicherung sichert nicht nur Eigentümer unter anderem gegen Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus ab, sondern auch Wohnungsmieter. Auch gegen Schäden, die durch bestimmungswidrig ausgelaufenes Leitungswasser oder einem Feuer, einer atmosphärischen Überspannung oder sogar einem Blitzeinschlag am Hausrat entstehen, hilft die Allianz Hausratversicherung. Und wie ist es nun mit der Haustechnik und den Geräten die alternative Energien erzeugen? Auch das Thema Heizung und Wärmepumpe rückt immer mehr in den Fokus von Immobilienbesitzern. Wie sieht es hier mit dem Versicherungsschutz aus?
Auf den Bochumer Hausdächern und in ganz Deutschland finden sich immer öfter Solarthermie- und Fotovoltaikanlagen. Durch die politischen Diskussionen der letzten Monate, hat sich die Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt Doch wer haustechnische Anlagen für alternative Energien betreibt, sollte ebenfalls seinen Versicherungsschutz überprüfen, inwieweit Ausfall- und Sachschäden versichert sind. Da die Nachfrage insbesondere bei Wärmepumpen das aktuelle Angebot übersteigt, wurden in Neubaugebieten zuletzt immer häufiger Diebstähle von Wärmepumpen registriert. Der einfache Diebstahl von Anlagen zur Erzeugung alternativer Energien lässt sich bei der Allianz einfach über die Wohngebäudeversicherung mit absichern.
Lassen Sie uns gerne persönlich und unverbindlich zu Ihren Fragen und Anliegen in den Austausch kommen. Nach Terminabsprache bieten wir Ihnen gerne eine persönliche Videoberatung oder einen Besuch vor Ort an. Hierfür bietet sich unser Online-Terminkalender https://page.booking-time.com/marcus-sill-allianz-generalvertretung an. Wir freuen uns von Ihnen zu hören / lesen.