Einbruchdiebstahl: Warum eine sorgfältige Dokumentation entscheidend ist!
Warum eine sorgfältige Dokumentation bei der Hausratversicherung entscheidend ist
In Deutschland wird alle sechs Minuten eingebrochen – sei es in Eigenheime oder Mietwohnungen. Im Jahr 2024 wurden rund 90.000 Einbruchdiebstähle verzeichnet, was die konstant hohe Zahl solcher Vorfälle verdeutlicht. Der finanzielle Schaden ist dabei erheblich gestiegen: Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) belief sich die Schadenssumme im Jahr 2024 auf etwa 350 Millionen Euro, was einem Anstieg von 20 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Angesichts dieser alarmierenden Zahlen ist es unerlässlich, sich rechtzeitig mit dem Schutz des eigenen Hausrats auseinanderzusetzen. Der Bund der Versicherten (BdV) empfiehlt daher dringend, eine Hausratversicherung abzuschließen, insbesondere wenn wertvoller Besitz vorhanden ist. Diese Versicherung kann im Falle eines Einbruchdiebstahls vor den finanziellen Folgen schützen. Doch um im Versicherungsfall tatsächlich eine Erstattung zu erhalten, ist eine präzise Dokumentation des eigenen Besitzes von großer Bedeutung.
Die Bedeutung der Stehlgutliste
Kommt es zu einem Einbruch, muss der Versicherer sofort informiert werden. Ein zentrales Element der Schadensmeldung ist die sogenannte Stehlgutliste, eine detaillierte Aufstellung aller gestohlenen Gegenstände. Um diese Liste im Ernstfall ohne größere Schwierigkeiten erstellen zu können, empfiehlt der BdV, den eigenen Besitz regelmäßig zu dokumentieren. Dies umfasst das Fotografieren der Gegenstände und das Aufbewahren von Rechnungsbelegen. Eine solche Dokumentation hilft, Beweisschwierigkeiten gegenüber der Versicherung zu vermeiden und gewährleistet eine reibungslose Schadensregulierung.
Schritte zur optimalen Dokumentation
Inventarliste erstellen: Führen Sie eine detaillierte Liste Ihrer wertvollen Besitztümer, einschließlich Marken, Modelle und Seriennummern.
Fotos und Belege: Fotografieren Sie Ihre Gegenstände und bewahren Sie alle Kaufbelege sicher auf.
Regelmäßige Aktualisierung: Halten Sie Ihre Dokumentation aktuell, indem Sie neue Anschaffungen zeitnah hinzufügen.
Sichere Aufbewahrung: Lagern Sie Ihre Dokumente sicher, idealerweise digital, um im Schadenfall darauf zugreifen zu können.
Fazit
Eine sorgfältige Dokumentation ist nicht nur eine präventive Maßnahme, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der Schadensregulierung. Sie stellt sicher, dass Sie im Ernstfall schnell und effizient handeln können und Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend machen können. Als Ihr Versicherungsberater stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Sie bei der Erstellung Ihrer Dokumentation zu unterstützen