Cyberschutz in Zeiten der Digitalisierung
Die Cybersicherheit hat in den Zeiten der Digitalisierung an Bedeutung zugenommen!
Viele Cyberrisiken wie Spionage, Datenmissbrauch oder IT-Ausfälle sind in Deutschland erstmals eines der am meisten gefürchteten Unternehmensrisiken.
Es wird davon ausgegangen, dass die von Hackerangriffen betroffenen Unternehmen in 33% der Fälle das Lösegeld an die Täter zahlen. Dadurch das der Druck für die Betroffenen, Ihre Daten wieder zu erlangen, sehr hoch ist, kommen Unternehmen den Forderungen der 'Ransomware'-Verteiler entgegen.
Besondere Schutzmaßnahmen vor digitalen Risiken und Infektionen müssen vor allen Dingen Unternehmen aus dem kritischen Infrastrukturbereich umsetzen: IT- oder Wasser- und Energieversorger schützen sich vor Cyberangriffen mit Antiviren-Software, Firewalls oder regelmäßigen Datenbackups, um sich vor der Gefahr der Industrie 4.0 zur rüsten.
Der Datenschutz ist zudem nicht nur eine Absicherung für deutsche Unternehmen, vielmehr wird der Schutz vor Cyberkriminalität durch die ab 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung zur Verpflichtung. Weitere Informationen finden Sie beim Aufruf des nachstehenden Links, welcher Sie zum aktuellen Bundeslagebericht Cybercrime des Bundeskriminalamts führt: