Gut zu wissen
Haftung, Teil-Kasko oder Voll-Kasko: Welche Versicherung ist für mich sinnvoll?
Die Wahl der Versicherung hängt von Ihren persönlichen Sicherheitsbedürfnissen und dem Fahrzeug ab, das Sie erwerben. Beim Kauf eines älteren GEBRAUCHTEN WAGENS zum Beispiel reicht in der Regel eine HAFTPFLICHTVERSICHERUNG aus.
Kfz-Haftung: Der Grundschutz regelt nur Schäden an Drittfahrzeugen oder Personen, die Sie verursacht haben. Da sich die Reparatur eines älteren Autos nach einem Unfall oft nicht lohnt, ist das Sparen an dieser Stelle durchaus sinnvoll, wenn man keine Kasko hat.
Teilkasko: Wenn Ihr Auto noch einen höheren Wert hat, können Sie darüber nachdenken, eine Teilkasko abzuschließen. So sichern Sie Ihre mobile Basis vor Schäden durch HAGEL oder Sturm, z.B. durch einen WILDUNFALL oder MARDERBISS. Die Teilkasko deckt auch die Kosten für Feuer, Lawinen, Erdbeben und andere Fälle.
Vollkasko: Wenn Sie sich für einen NEUEN WAGEN entscheiden, lohnt sich in den ersten Jahren in der Regel eine Vollkasko. Neben der Teilkaskoversicherung beinhaltet dieser vollständige Schutz auch den Schutz vor Vandalismus und trägt Reparaturkosten für Schäden an Ihrem Auto, die Sie selbst verursacht haben. Es kompensiert sogar den Wertverlust nach einem Unfall (GAP-Deckung).