Cyber-Sicherheit
Gerade heute sind Bedrohungen aus dem Internet neben der Betriebsunterbrechung durch Feuer, Leitungswasser oder Sturm weltweit das größte Unternehmensrisiko!
Der Allianz Cyberschutz bietet hierzu wirksamen und sehr umfassenden Schutz gegen Eigenschäden und Fremdschäden. Hier ein Überblick der Leistungen des Allianz Cyberschutzes: Wir bieten Versicherungsschutz für Haftpflichtansprüche aus Vertraulichkeitsverletzungen und Datenschutzverletzungen und das unabhängig von einem Hackerangriff, weiterhin mitversichert sind Netzwerksicherheitsverletzungen, Digitale Kommunikation, E-Payment/Vertragsstrafen, Versicherungsschutz für Eigenschäden
Betriebsunterbrechung (nach Wartefrist kein zeitlicher Selbstbehalt) Wiederherstellung der Systeme, Systemverbesserungen, Cyber-Diebstahl/Telefonmehrkosten, Sachschäden an der IT-Hardware, Cyber-Erpressung, Bußgelder (sofern rechtlich zulässig), Verfahrensrechtschutz, Behördliche Verfahren aufgrund einer Informationssicherheitsverletzung, Consumer-Redress-Fund-Verpflichtung (Entschädigung von Verbraucheransprüchen, Serviceleistungen, professionelle Schadenhotline, Forensische Dienstleistungen unseres Tochterunternehmens bereits bei begründetem Verdacht, Informationskosten, Kosten einer freiwilligen Anzeige, einen Individuellen Krisenplan (entgeltlich) und Krisenkommunikation, Rettungsaufwendungen, E-Discovery, (Datenlokalisierung als Beweismittel in Zivil- oder Strafverfahren) Individuelle Risikoermittlung für Unternehmen, Versicherungsschutz auch bei massenhaften, nicht zielgerichteten Angriffen, beitragsfreie Rückwärtsdeckung, Individuelle Deckungserweiterungen (Cyber-Diebstahl/Telefonmehrkosten, Fehlbedienung und Systemfehler), Deckung für Ansprüche weltweit, Möglichkeit der Mitversicherung von externen IT-Dienstleistern und ausländischen Tochterunternehmen. Unternehmen drohen erhebliche Schäden und Imageverluste, wenn Internetkriminelle Daten von Kunden stehlen, ein Hackerangriff den Betrieb lahmlegt oder unternehmenseigene Daten und Software beschädigt oder löscht. Es drohen weiterhin hohe Informationskosten bei Datenschutzverletzungen und Kosten bei drohenden oder tatsächlichen Reputationsschäden. Damit die Unternehmen diesen Risiken erfolgreich begegnen können, wird verstärkt in IT-Sicherheit investiert. Das Restrisiko kann zu einem großen Teil über eine spezielle Versicherung minimiert werden. Die herkömmlichen Versicherungsprodukte bieten für diese Art von Schäden keine oder nur eine stark eingeschränkte Deckung. Mit der Versicherungslösung „Allianz Cyber-Schutz“ können sich Unternehmen des Mittelstandes gegen Gefahren aus dem Netz absichern. Gedeckt sind vielfältige Eigen- und Drittschäden, die Unternehmen als Opfer von Internetkriminalität selbst erleiden oder für die sie von ihren Kunden haftbar gemacht werden können. Zum Beispiel für ÄRZTE: Eine Zahnarztpraxis erhält eine E-Mail mit Bewerbungsunterlagen für eine ausgeschriebene Stelle zum/zur Zahnarzthelfer/-in. In der enthaltenen Mail verbirgt sich eine Schadsoftware, ein Trojaner in Form einer Erpressungssoftware. Durch das Öffnen dieser E-Mail wird der Zugang zu den Patientendaten sofort versperrt. Um wieder Zugriff auf die Daten zu erlangen, wird die Zahnarztpraxis aufgefordert, 20.000 EUR Lösegeld zu bezahlen. Bis dahin bleibt die Zahnarztpraxis durch die Sperrung der Daten absolut handlungsunfähig und kann den Betrieb nicht aufrecht erhalten. Schaden 20.000 EUR Beispiel WIRTSCHAFTSBERATENDE BERUFE Die Steuerkanzlei Mayer & Co. hat schon seit vielen Jahren seine Mandaten-Betreuung auf digitale Lösungen umgestellt. Die Mehrheit ihrer Aufgaben bearbeiten die Steuerberater am PC. Zudem läuft auch die betriebswirtschaftliche Verwaltung ihrer Kanzlei vollständig virtuell ab. Eines Tages geht bei der Steuerkanzlei Mayer & Co. gar nichts mehr. Alle Computer und Peripheriegeräte wurden mit Schadsoftware infiziert und lassen sich nicht mehr hochfahren. In diesem Fall übernehmen wir die daraus entstandenen Kosten für den Stillstand Ihres Betriebes, da sie auf bestimmte Klienten Daten/Prozessakten nicht zugreifen können, sowie die Wiederherstellung ihrer IT-Systeme die Hardware und Software. Schaden 15.000 EUR Beispiel IT-DIENSTLEISTER VN ruft am 14.09.2017 unsere 24/7-Hotline an und informiert über den dringenden Verdacht eines Hackerangriffs. Unser Kooperationspartner vermittelt am selben Tag einen spezialisierten Forensik-Dienstleister. Der Forensik-Dienstleister beziffert am 15.09.2017 seine voraussichtlichen Kosten. Deckung wird am selben Tag bestätigt. Projektbeschreibung: – IoC Analyse (Indicators of Compromise)/Analyse um Bedrohungen aufzudecken, wie Logdatenanalyse – Untersuchungen auf Manipulationen im Filesystem – Analyse der Netzwerkverbindungen zu dem vermuteten Angreifer (ausländische IP-Adresse), Risikoabschätzung, Bericht, Dokumentation Schaden 12.000 EUR.