Der richtige Partner an Ihrer Seite für Ihre betriebliche Altersvorsorge
Gerade bei Fachkräftemangel können Sie als Arbeitgeber mit einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV) Punkte sammeln: Einerseits halten Sie Ihre Mitarbeiter und andererseits präsentieren Sie sich als attraktiver Arbeitgeber für neue Fachkräfte. Die Direktversicherung über die Lohn- und Gehaltsabrechnung ist daher ein wirksames Mittel, um neue Fachkräfte zu rekrutieren - es gibt aber auch andere Möglichkeiten, eine betriebliche Altersvorsorge umzusetzen.
Größere Unternehmen verfügen häufig bereits über eine Rahmenvereinbarung, aber auch für kleinere und mittelständige Unternehmen sind betriebliche Altersversorgungssysteme rentabel. Als Arbeitgeber profitieren Sie in erster Linie von der Gehaltsabrechnung. Der Grund dafür ist, dass es keine zusätzlichen Lohnkosten für aufgeschobene Beiträge gibt. Die Arbeitnehmer profitieren nicht nur von den Zuschüssen des Arbeitgebers, sondern auch von der Flexibilität des Vertrags: Wenn Sie als Arbeitnehmer den Arbeitgeber wechseln, können Sie den Vertrag oft mitnehmen und bei Ihrem neuen Arbeitgeber oder privat weiterführen.
Für jedes Unternehmen gibt es eine geeignete und passgenaue Finanzierungsmöglichkeit. Es gibt Arbeitgeberfinanzierte und Arbeitnehmerfinanzierte Modelle der betrieblichen Altersversorgung und eine Mischform, bei der beide Parteien zu gleichen Teilen in die betriebliche Altersversorgung einzahlen. Das Gesetz sieht eine breite Palette von Optionen für betriebliche Altersversorgungssysteme vor: Unterstützungskasse, Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskasse oder auch Pensionszusagen. Als Arbeitnehmer können Sie bis zu einer festgelegten Grenze monatlich steuerfreie Beiträge in die betriebliche Altersversorgung einzahlen.
Sie sehen: Eine betriebliche Altersversorgung hat viele Vorteile!
In Gesprächen gehen wir in der Allianz Generalvertretung Hanno Tebart immer auf die jeweiligen Bedürfnisse der Unternehmen ein und erstellen einen Vertrag, der alle aktuellen Rahmenbedingungen perfekt erfüllt. In der Vorsorgeberatung erläutern wir Ihnen genau, was das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) für Ihr Unternehmen bedeutet und wie die detaillierte Berechnung Ihrer Vorsorge aussieht. Selbstverständlich berücksichtigen wir bei der Beratung zur betrieblichen Altersvorsorge auch branchenspezifische Besonderheiten. Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Mitarbeitern: Wir würden uns freuen, Sie kennenzulernen und Ihnen bei Bedarf Informationen zur Altersvorsorge für Freiberufler oder über vermögenswirksame Leistungen zukommen zu lassen.