1. Die Bestimmung der Höhe des Selbstbehaltes
Bei einer Voll- oder Teilkaskoversicherung entscheidet der Versicherungsnehmer, ob er im Schadenfall die gesamten Reparaturkosten übernimmt oder nur einen Teil davon. Wenn Sie sich für eine Selbstbeteiligung entscheiden, sparen Sie bei Ihrer Versicherungsprämie: Je höher die Selbstbeteiligung, desto günstiger ist Ihre Kfz-Versicherung.
Es liegt an Ihnen, den Selbstbehalt zu bestimmen. Er variiert von 150 bis 1500 Euro. Den größten Preisvorteil bietet nach Expertenmeinung die Vollkaskoversicherung mit einer Selbstbeteiligung von 300 Euro. Die Ersparnis kann bis zu 25 % betragen. Die Kfz-Haftpflichtversicherung sieht die Möglichkeit einer Selbstbeteiligung nicht vor.
2. Die Regelung der Kilometerleistung und der Anzahl der Fahrer.
Nur wenige Fahrer sind im Vorteil. Denn wer nicht so oft unterwegs ist, minimiert das Risiko eines Unfalls. Das wird von den Versicherungen honoriert. Seien Sie aber immer ehrlich, wenn Sie den Kilometerstand über das Jahr hinweg angeben. Wenn Ihre Fahrleistung zu gering ist, um Prämien zu sparen, wird die Versicherungsgesellschaft im Schadensfall die Differenz an Prämien verlangen. Ihr Versicherungsschutz bleibt weiterhin bestehen.
Übrigens bekommen Sie auch einen besseren Tarif, wenn nur wenige Fahrer das Auto nutzen. Auch hier gilt: Je weniger Fahrer, desto geringer ist das Unfallrisiko. Und je niedriger die Prämie.
3. Wählen Sie die richtige Art der Versicherung
Voll- oder Teilversicherung? Wenn Sie Ihr Auto selbst beschädigen oder wenn jemand Ihr Auto mutwillig beschädigt, sind Sie mit einer Vollkaskoversicherung auf der richtigen Seite. Ist Ihr Auto jedoch älter als fünf Jahre und kein Oldtimer, kann eine Teilkaskoversicherung ausreichend sein. Zum Beispiel, wenn Ihr Auto durch einen Unfall mit einem Tier, einen Steinschlag oder ein Erdbeben beschädigt wird. In all diesen Fällen ist eine Teilabdeckung ausreichend.
Zusätzliches Einsparpotenzial bietet das Telematikmodul BonusDrive. Die Allianz belohnt Sie für das Befolgen der Regeln und intelligentes Fahren. Durch Ihr Engagement sparen Sie bis zu 30 % pro Jahr bei Ihrer Versicherungsprämie.
4. Berücksichtigen Sie die Marke und das Modell Ihres Fahrzeugs.
Wenn Sie bezüglich der Marke und des Modells Ihres Fahrzeugs flexibel sind, achten Sie auf die Klassifizierung nach Typ und Region. Diese beiden Klassen haben einen entscheidenden Einfluss auf Ihre Prämien. Je niedriger die Einstufung, desto niedriger ist Ihr Kfz-Versicherungsbeitrag.
Die Typenzuordnung wird durch die Höhe der Schäden bestimmt, die im Laufe des Jahres an diesem Fahrzeugtyp verursacht wurden. Die Regionalklasse spiegelt die Schadensbilanz in der Region wider.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)