Mitarbeiter nachhaltig motivieren - mit individuellen Versorgungskonzepten!
Bieten Sie jetzt Ihren Mitarbeitern und sich selbst eine optimale betriebliche Altersversorgung.
Als Arbeitgeber haben Sie großes Interesse daran, wertvolle Mitarbeiter zu motivieren und an Ihr Unternehmen zu binden. Die betriebliche Altersversorgung ist deshalb fester Bestandteil einer zeitgemäßen Personalpolitik.
Sie bietet allen Beteiligten viele Vorteile:
1- Sie können Arbeitnehmer zielgenau motivieren und langfristig an Ihr Unternehmen binden – mit passgenauen Konzepten für Führungskräfte und Mitarbeiter.
2- Sie können Lohnnebenkosten senken.
3- Sie können als Unternehmer Ihre eigene Versorgungslücke schließen und dabei Steuervorteile wahrnehmen.
Betriebliche Versorgungszusagen führen auch zu langjährigen Verpflichtungen und zahlreichen arbeits- und steuerrechtlichen Fragen.
Als Arbeitgeber können Sie mit den richtigen Konzepten bei Ihrer Belegschaft punkten und dem Unternehmen zählbare Vorteile sichern.
Wie funktioniert das?
Als Arbeitgeber sagen Sie Ihrem Mitarbeiter aufgrund des Arbeitsverhältnisses
Versorgungsleistungen zu. Diese können Leistungen zur Alters-, Hinterbliebenen und
Invaliditätsversorgung umfassen.
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Die betriebliche Altersversorgung über Entgeltumwandlung ist eine gesetzliche
Verpflichtung – und mehr als das. Die Einrichtung einer betrieblichen Altersversorgung
bietet Ihrem Unter nehmen attraktive Möglichkeiten, wertvolle Mitarbeiter zu motivieren und zugleich die Lohnnebenkosten zu senken.
Wer hat Anspruch darauf?
Jeder Arbeitnehmer, der in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert
ist, kann verlangen, dass Teile seines Entgelts in eine betriebliche
Altersversorgung umgewandelt werden. Der Arbeitgeber ist dann verpflichtet,
diesen Rechtsanspruch zu erfüllen.
Doch die betriebliche Altersversorgung bietet noch weitere Möglichkeiten:
Der Arbeitgeber kann zusätzlich die attraktiven Rahmenbedingungen nutzen,
um selbst einen Beitrag zur Finanzierung zu leisten, oder sich für eine rein
arbeitgeberfinanzierte Variante entscheiden. Er gewinnt so Gestaltungsfreiheit,
um die betriebliche Altersversorgung optimal an die Erfordernisse
seines Betriebs anzupassen. Dies ist besonders interessant für Gesellschafter-
Geschäftsführer und andere Führungskräfte, die ihre Versorgungslücke mit
einer betrieblichen Altersversorgung schließen wollen.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Die betriebliche Altersversorgung ist in 5 Varianten möglich, den sogenannten Durchführungswegen:
1) Direktversicherung
2) Pensionskasse
3) Pensionsfonds
4) Unterstützungskasse
5) Pensionszusage.
5 Wege für Unternehmen und Mitarbeiter
Kein Unternehmen gleicht dem anderen. Deshalb stehen für die betriebliche Altersversorgung 5 verschiedene Durchführungswege zur Verfügung. Die Allianz bietet
Ihnen individuelle Konzepte für jeden Durchführungsweg.
Als Arbeitgeber haben Sie mehrere Möglichkeiten, den Anspruch Ihrer Arbeitnehmer auf Entgeltumwandlung zu erfüllen. Den Durchführungsweg legen Sie entweder einzelvertraglich mit jedem Mitarbeiter oder durch eine Betriebsvereinbarung fest. Welchen Durchführungsweg Sie bevorzugen sollten, hängt unter anderem von folgenden Fragen ab:
- Geht es Ihnen darum, Führungskräfte langfristig zu binden?
- Wollen Sie einen breiteren Mitarbeiterkreis motivieren?
- Wollen Sie die Altersversorgung über ein externes Trägerunternehmen abwickeln?
- Wollen Sie eine direkte Versorgungszusage erteilen?
- Wie viel Sicherheit wollen Sie Ihren Mitarbeitern bieten?
Kurz gesagt: Welche Lösung ist die beste, um den Rechtsanspruch des Arbeitnehmers zu erfüllen?
Ihre Inhaberversorgung:Individuelle Lösungen für Gesellschafter-Geschäftsführer
Als Führungskraft in der Privatwirtschaft haben Sie oft keine oder nur unzureichende
Ansprüche an die gesetzliche Rentenversicherung. Die betriebliche Altersversorgung
hilft Ihnen, Ihren Lebensstandard im Alter zu sichern. Als Gesellschafter-Geschäftsführer bzw. Unternehmer haben Sie keine oder nur geringfügige Ansprüche gegenüber der Deutschen Rentenversicherung. Selbst wenn Sie regelmäßig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, droht im Alter eine erhebliche Versorgungslücke. Denn alle Gehaltsteile, die über der Beitragsbemessungsgrenze liegen, begründen keine Ansprüche an die gesetzliche Rentenversicherung. Viele Gesellschafter-Geschäftsführer haben daher trotz hoher Bezüge keine ausreichende Alters-, Hinterbliebenen- und Berufsunfähigkeitsvorsorge. Mit der Allianz Versorgungsstrategie für Gesellschafter-Geschäftsführer können Sie Ihren Lebensstandard auch im Ruhestand bewahren.
Wir bieten Ihnen höchste Kompetenz für den Aufbau einer Altersversorgung, die auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten ist.
Als Marktführer in der betrieblichen Altersversorgung beraten wir Sie gern und stellen Ihnen ein umfassendes Paket von Lösungen und Dienstleistungen zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an!