So schützt du dein Geld vor Börsen-Hypes
Ein Überblick für alle, die entspannt und sicher investieren wollen
In den letzten Jahren haben Schlagzeilen über spektakuläre Kursgewinne und schnelle Reichtümer unzählige Anleger angezogen. Sei es die Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende, der Bitcoin-Boom 2017 oder die Meme-Stock-Rally 2021 – die Geschichte wiederholt sich: Wenn Profis längst gekauft haben, hetzen Privatanleger hinterher und zahlen oft den Höchstpreis. Doch wer das Muster kennt, kann Ruhe bewahren und sein Kapital schützen.
Das Wichtigste in Kürze:
Markt-Hypes folgen immer demselben Ablauf: Große Investoren steigen zuerst ein, dann wächst die mediale Aufmerksamkeit, bevor Privatanleger in Panik einsteigen – kurz vor dem großen Abverkauf. Mit einfachen Sparregeln und regelmäßigen Checks bleibst du gelassen und sicherst deine Gewinne.
Schon 2000, als die New Economy in aller Munde war, verloren Tausende Kleinanleger fast ihr gesamtes Erspartes, als der Neue Markt zusammenbrach. Auch der rasante Aufstieg und Fall von Bitcoin zeigte: Wer erst beim Hype einsteigt, zahlt oft mehr, als die Anlage am Ende wert ist. In Beilrode sehen wir immer wieder Anleger, die den gleichen Fehler machen.
Warum Kleinanleger oft den Höchstpreis bezahlen
- Profis kaufen heimlich: Große Investoren sammeln Positionen, wenn die Kurse noch niedrig sind.
- Medien- und Influencer-Rummel: YouTuber, Blogs und Presse berichten über erste Gewinne.
- FOMO-Einstieg - "Fear of Missing Out" (Angst, etwas zu verpassen): „Alle reden davon – ich will auch!“ Die Kurse schnellen in die Höhe.
- Stiller Abverkauf: Sobald genügend Leute investiert haben, verkaufen Profis ihre Anteile – die Kurse fallen.
Beispiele aus der Praxis
– Dotcom-Blase (2000): Internet-Aktien schossen in die Höhe – und stürzten dann wieder ab.
– Bitcoin-Hype (2017 & 2021): Von knapp 1.000 auf 20.000 USD und anschließend zurück unter 5.000 USD.
Woran erkennst du einen Hype?
- Überall Werbung und Berichte über „die nächste große Chance“.
- Push-Nachrichten deiner Broker-App: „Jetzt einsteigen!“
- Freunde, die sonst nie investieren, sprechen plötzlich von hohen Gewinnen.
- Google Trends zeigt steil ansteigende Suchanfragen.
So bleibst du sicher
- Monatlich sparen: Richte einen Fonds-Sparplan über 50 € oder 100 € ein – so kaufst du unabhängig vom Kurs.
- Gewinne mitnehmen: Lege fest, dass du z. B. 20 % deiner Anteile verkaufst, sobald sie 20 % im Plus sind.
- Routinemäßiger Check: Triff dich alle drei Monate mit deinem Berater – persönlich oder digital – und überprüfe dein Portfolio.
So unterstützt dich Anja Uischner-Schwarzenberg
- Standort: Beilrode
- Leistungen:
- Kostenloser Sparplan-Check (30 Min.)
- Einrichtung deines Fonds-Sparplans
Dein nächster Schritt:
Buche jetzt deinen kostenlosen Sparplan-Check bei der Allianz Generalvertretung Anja Uischner-Schwarzenberg in Beilrode. Wir zeigen dir, wie du ruhig und clever investierst.