Nachgefragt: Was kosten Schäden?
Versicherungen schützen vor hohen Kosten bei Unfällen, Diebstahl oder Sachschäden. Doch welche Schäden werden wirklich übernommen und wie teuer sind sie? Hier erfahren Sie die häufigsten Schadenarten und typische Kosten – übersichtlich nach Zielgruppen geordnet.
1. Versicherungsschäden bei jungen Leuten & Studierenden
Junge Menschen haben oft wenig Vermögen, aber hohe finanzielle Risiken durch Haftung oder Diebstahl. Typische Schäden:
✅ Handy- oder Laptop-Diebstahl (Hausratversicherung) → 500–2.000 €
✅ Fahrraddiebstahl (Hausratversicherung) → 500–3.000 €
✅ Unabsichtliche Schäden bei Dritten (Privathaftpflicht) → 500–500.000 €
✅ Wasserschaden durch kaputte Waschmaschine (Privathaftpflicht) → 2.000–10.000 €
✅ Mietrechtliche Streitigkeiten (Rechtsschutz) → 2.000–10.000 €
💡 Tipp: Eine Privathaftpflichtversicherung schützt vor hohen Kosten bei Schäden an fremdem Eigentum.
2. Versicherungsschäden bei Berufseinsteigern & jungen Paaren
Mit dem ersten Gehalt kommen Auto, Wohnung und neue Risiken. Wichtig sind:
✅ Autounfall mit Blechschaden (Kfz-Versicherung) → 2.000–10.000 €
✅ Totalschaden oder Diebstahl des Autos (Teilkasko/Vollkasko) → 20.000–50.000 €
✅ Einbruchdiebstahl in der Mietwohnung (Hausratversicherung) → 2.000–10.000 €
✅ Berufsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall (BU-Versicherung) → 1.000–3.000 €/Monat
✅ Kaputte Tür oder Herd in Mietwohnung (Privathaftpflicht) → 500–5.000 €
💡 Tipp: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sichert das Einkommen langfristig ab.
3. Versicherungsschäden bei Familien mit Kindern
Familien tragen mehr Verantwortung – für Kinder, Eigentum und Sicherheit. Wichtige Schäden:
✅ Kind verursacht Schaden (z. B. zerbrochene Fensterscheibe) (Privathaftpflicht) → 500–10.000 €
✅ Einbruchdiebstahl im Eigenheim (Hausratversicherung) → 5.000–30.000 €
✅ Sturmschäden am Dach (Wohngebäudeversicherung) → 5.000–20.000 €
✅ Wasserschaden durch Rohrbruch (Wohngebäudeversicherung) → 10.000–50.000 €
✅ Haustier beschädigt fremdes Eigentum (Tierhalterhaftpflicht) → 5.000–500.000 €
💡 Tipp: Familien profitieren von einer umfassenden Haftpflichtversicherung.
4. Versicherungsschäden bei Selbstständigen & Besserverdienern
Unternehmer und Gutverdiener tragen ein höheres finanzielles Risiko. Wichtige Schäden:
✅ Schaden durch berufliche Tätigkeit (Betriebshaftpflicht) → 5.000–1.000.000 €
✅ Cyberangriff & Datenverlust (Cyberversicherung) → 10.000–100.000 €
✅ Unfall mit Dienstwagen (Kfz-Versicherung) → 5.000–50.000 €
✅ Rechtsstreit mit Kunden oder Geschäftspartnern (Rechtsschutz) → 10.000–100.000 €
✅ Gebäudeschäden durch Feuer oder Sturm (Wohngebäudeversicherung) → 50.000–500.000 €
💡 Tipp: Cyberversicherungen sind für Selbstständige immer wichtiger.
5. Versicherungsschäden bei Senioren & Rentnern
Im Alter steigen Gesundheits- und Pflegekosten. Diese Versicherungen helfen:
✅ Sturz mit Pflegekosten (Pflegeversicherung) → 500–5.000 €/Monat
✅ Rohrbruch im alten Gebäude (Wohngebäudeversicherung) → 10.000–50.000 €
✅ Einbruchdiebstahl während Reisen (Hausratversicherung) → 5.000–20.000 €
✅ Enkel beschädigt fremdes Eigentum (Privathaftpflicht) → 1.000–500.000 €
✅ Erbstreitigkeiten & Anwaltskosten (Rechtsschutz) → 5.000–50.000 €
💡 Tipp: Senioren sollten ihre Hausratversicherung regelmäßig anpassen.
Fazit: Welche Versicherung zahlt welchen Schaden?
Jede Lebenssituation birgt Risiken – von Handy-Diebstahl über Autounfälle bis zu Schäden am Eigenheim. Die richtige Versicherung schützt vor hohen Kosten.
🔹 Wichtig für junge Leute: Privathaftpflicht & Hausratversicherung
🔹 Berufseinsteiger: Kfz-Versicherung & Berufsunfähigkeitsschutz
🔹 Familien: Wohngebäude- & Haftpflichtversicherung
🔹 Selbstständige: Betriebshaftpflicht & Cyberversicherung
🔹 Senioren: Pflege- & Rechtsschutzversicherung
👉 Haben Sie Fragen oder suchen die beste Versicherung für Sie? Melden Sie sich bei uns!